Loading...

Social Media

Hier erkläre ich den Umgang mit Social Media Design und der Entwicklung einer Strategie anhand meines Kalligrafie-Accounts.

Briefing

Aufgabenstellung an mich

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit der Kalligraife. Ich stellte fest, dass Freunde und Bekannte ebenfalls neugierig auf das Thema geworden sind, wenn ich ihnen davon erzählt habe. Häufig beobachtete ich jedoch die Befürchtung bei meinem Gegenüber, dass das Thema für sie zu schwierig erscheint und dass sie Angst davor haben, zu wenig kreativ zu sein. Diese Angst wollte ich meinen Gegenübern nehmen und mich gleichzeitig von anderen Kalligrafie-Fans inspirieren lassen.

Ziel

Ziel ist es, Freunde und Bekannte mit meinen Kalligrafie-Inhalten zu erreichen, ihnen die Angst vor dem Thema zu nehmen und meine Erfahrungen im Umgang mit Social Media zu erweitern.

Meine Tätigkeiten

  • Strategie-Entwicklung
  • Corporate Design
  • Fotografie und Bildbearbeitung
  • Videografie, Schnitt und Farbkorrektur
  • Kalligrafie Content-Produktion
  • Community-Pflege

Genutzte Werkzeuge

  • Canon EOS 60D Kamera
  • Canon Makro-Objektiv 100 mm / 2.8
  • Softbox und Stativ
  • Kalligrafie-Werkzeuge und Farben
  • Adobe Photoshop
  • Adobe Premiere Pro

Strategie & Design

Welche Social Media Plattform ist gut geeignet?

Da es sich um ein visuelles Thema handelt, sich Freunde, Bekannte und viele andere Kalligrafie-Fans aktiv dort bewegen, wählte ich Instagram als passendste Social Media Plattform.


Welche Inhalte will ich zeigen und was wollen die User sehen?

Ich möchte die Schönheit der Kalligrafie besser zugänglich machen, deshalb entschied ich mich für:
  • Einfache Sätze.
  • Einzelne Buchstaben-Varianten (zeigen Details besonders gut).
  • Werkzeugempfehlungen (verringert Hürde, selbst mit Kalligrafie zu starten).
  • anderweitige Gestaltungsideen mit Kalligrafie.
  • Tutorials und Übungen.

Was machen andere Kalligrafie-Fans auf ihren Accounts?

  • Andere Accounts häufig mit traditionellem Touch und vielen Verschnörkelungen.
  • Look and Feel: teilweise schwer und komplex wirkend.


Wie soll mein Account aussehen?

  • Kalligrafie soll im Vordergrund stehen.
  • Kreativ und abwechslungsreich.
  • CI Farben: Schwarz, Weiß und Mint.
  • Look and Feel: frisch, leicht, freundlich und klassisch mit modernen Touch (damit möchte ich einen besseren Zugang zum tranditionellen Handwerk transportieren).

Welche Materialien und Werkzeuge brauche ich?

Kamera, Stativ, Softbox, spezielles Papier für Kalligrafie, Gouache-Farben, Weiße Deckfarbe, Federhalter, Spitzfedern, Brushpens, Bleistift, Winkel, Farbpalette und einen Rechner mit Photoshop und Premiere Pro. Darüber hinaus noch Dekomaterialien für die Posts.


Wie soll mein Account heißen?

Damit mich Freunde und Bekannte leicht finden und andere Kalligrafie-Fans einen schnellen Eindruck bekommen, um was es bei meinem Account geht, wählte ich den Namen „sabina.calligraphy“.

Welche Inhalte funktionieren gut auf meinem Account?

  • Unperfekt geschriebene Wörter in Videoform.
  • "Satisfying" Posts (z.B. Farbe in Wasser tropfen lassen).
  • Einzelne Buchstaben.


Welchen Content kann ich gut produzieren?

  • Schreib-Aufwärmphase reduziert Ausschuss bei der Foto- oder Videoproduktion.
  • Videos sind aufwändiger in der Produktion aber ein dauerhaft aufgebautes kleines Set, erleichtert die Produktion.
  • Spezielles Kalligrafie-Papier ist notwendig, dabei ist weißes Papier günstiger als Schwarzes.
  • Einzelne Buchstaben in Fotoform sind am leichtesen zu produzieren.

Was hat mein Account bisher erreicht?

  • Ich konnte meine Freundin (Psychologin) dazu inspirieren, dass sie Kalligrafie als Bestandteil in ihre Achtsamkeits-Seminare mit einbaut.
  • Unter Freunden bin ich jetzt die Stift- und Farbexpertin und berate sie gerne bei Bedarf (z.B. bei Stiften fürs Journaling).
  • Im Büro kam eine Kollegin auf mich zu und fragte mich woher ich das Kalligrafie-Wissen gelernt hätte (an der Stelle wäre es nicht verkehrt gewesen, ein eigenes Buch zu haben (-; ).
  • Ein ehemaliger Arbeitskollege (Hochzeitsfotograf) schrieb mich an, ob ich nicht Lust hätte, handgeschriebene Hochzeitseinladungen für seine Kunden anzubieten.
  • Ich konnte mich auf Instagram mit Kalligrafen aus aller Welt austauschen und fand heraus, dass einer der besten Kalligrafen sogar in München wohnt!

Welche Posts will ich zukünftig häufiger veröffentlichen und wie sollen sie aussehen?

  • Unperfekt geschriebene Wörter in Videoform.
  • "Satisfying" Posts (z.B. Farbe in Wasser tropfen lassen).
  • Einzelne Buchstaben in unterschiedlichen Varianten.
  • Spitzfeder austauschen durch Rundfeder oder Stifte (verringert die Hürde, selbst mit der Kalligrafie zu starten).
  • Foto-Dekoelemente reduzieren, damit ich mich mehr auf die Kalligrafie konzentrieren kann.

Instagram Account

instagram.de/sabina.calligraphy